Erste CD mit Aufnahmen der Lenter-Orgel erschienen

Lange haben wir darauf gewartet: Nun freuen wir uns sehr, dass die erste CD mit Klängen unserer neuen Lenter-Orgel erschienen ist und im Kantorat erworben werden kann. (Kontakt: kantorat(at)stadtkirche-karlsruhe(dot)de, Tel: 0721-9204917)

In Zusammenarbeit mit dem Tonträgerlabel Organum Classics nahm KMD Christian-Markus Raiser das Programm seines Konzertes zur Einweihung der neuen Lenter-Orgel im März 2019 als Klangporträt für eine CD auf. Es stellt die differenzierten Ausdrucksmöglichkeiten des am frühromantischen Klangstil orientierten Instruments vielfältig dar. 

Preis: 17 Euro

Inhalt: (Hörbeispiel unten)

Carl Philipp Emanuel Bach: Präludium in D Wq. 70 Nr. 7 (Klangprobe)
Johann Christian Kittel: Präludium E-Dur · Präludium e-Moll
Wolfgang Amadeus Mozart: Andante in F für eine Walze in eine kleine Orgel KV 616
Felix Mendelssohn Bartholdy: Thema mit Variationen D-Dur
Karl Hoyer: Fantasie e-Moll op. 39
Adolph Friedrich Hesse: Variationen über ein Originalthema As-Dur op. 34

Johannes Brahms: Elf Choralvorpiele op. posth. 122 (Auswahl)
Sigfrid Karg-Elert: Valse mignonne op. 142 Nr. 2
Max Reger: Neun Stücke für die Orgel op. 129 (Auswahl)

Was als „klein“ gilt, wird gerne unterschätzt. Dass Knappheit auch zu Optimierung anspornen, dass Reduktion und Verdichtung zu einer höheren Qualitätsstufe führen können – dass also gerade „Kleines“ auch besonders „fein“ sein kann, bleibt öfter unerkannt. Welchen Reim auch immer man sich auf die neue, vergleichsweise kleine Orgel in der Kleinen Kirche im Herzen Karlsruhes machen mag: Sie zu unterschätzen wäre ein großer Fehler. Denn das von Orgelbau Lenter geschaffene Instrument bietet auf der Basis erlesener Handwerkskunst eine Synthese aus erstaunlichem Klangvolumen und einem enormen Spektrum differenzierter Ausdrucksmöglichkeiten: eine eher kleine Orgel, jedoch mit imponierend großem Potenzial….

Welche Klangsphären an der neuen Orgel zum Leuchten gebracht werden können, präsentiert Kirchenmusikdirektor Christian-Markus Raiser in diesem Album. Das mit dem bildstarken Adjektiv „Aufgefächert“ überschriebene Programm – eine Anspielung auf den sich um das Schloss entfaltenden Grundriss Karlsruhes und der Position der Kleinen Kirche auf einem Strahl dieses Fächers – portraitiert anhand von deutscher Orgelmusik zwischen 1750 und 1915 exemplarisch die facettenreichen Ausdrucksmöglichkeiten des Instruments – vom subtil schwebenden Pianissimo bis zur voluminösen Dominanzgeste.

Aus dem Klappentext der CD
Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s